top of page

Der Einfluss von Lach- und Entspannungstrainings auf die Mitarbeitermotivation


Elke Eller schrieb im Jahr 2014 in ihrer Dissertation zur Arbeitszufriedenheit, Motivation und Leistung (empirische Untersuchung in einem großen deutschen Automobilunternehmen), dass unter anderem folgende Bedeutung für das betriebliche Personalmanagement festgestellt wurde:

  • Die nicht-monetären Nutzenfaktoren haben einen erheblichen Einfluss auf die Bewertung des Nutzens, die Motivation und damit auf die Leistung der Mitarbeiter.

  • Die Arbeitszufriedenheit hat in doppelter Weise Einfluss auf Motivation und Leistung:

  • Positive Beeinflusser sind das Firmen- und Produktimage, die Beschäftigungssicherheit und das Gefährdungsbewusstsein.


Fazit: Die Motivation hängt neben dem Geld in doppelter Weise von der Arbeitszufriedenheit ab. Dazu gehört eine sinnstiftende Tätigkeit, aber vor allem auch die Identifikation mit dem Arbeitgeber. Das Firmen-Image (nach innen) ist somit ein grosser Einflussfaktor.

Ein positives Firmenimage nach innen (Employer branding) hängt damit zusammen, was eine Firma für den Mitarbeiter oder Mitarbeiterin tut, ob sich eine Firma um die Mitarbeitenden kümmert, resp. was ein Mitarbeiter oder Mitarbeiterin wahrnimmt. Die Mitarbeitenden sollen nicht das Gefühl erhalten, dass sie eine Nummer sind. Es soll die Person und seine Leistung zählen. Dazu gehört auch, dass eine Firma in die interne Firmenkultur investiert, die Gesundheitsprävention fördert und einen Ausgleich zur Belastung bereitstellt.



Viele Firmen tun dies bereits sehr gut, indem sie beispielsweise Fitnesscenter bereitstellen oder vergünstigen. Für diesen Ausgleich und Gesundheits-prävention eignen sich jedoch besonders das regelmässige Lach- und Entspannungstraining. Lesen Sie dazu auch die durch Studien belegten positiven gesundheitlichen Effekte des Lachtrainings in diesem Artikel.




Gemeinsames Lachen im Team hat einen direkten Einfluss auf die Motivation durch die sofortige bessere Stimmung. Auf der Langzeitebene kann es die die Unternehmenskultur verbessern.

Weil die positiven Aktionen vom Arbeitgeber initiiert und somit mit ihm assoziiert sind kann das Firmenimage verbessert werden. Dies hat somit einen doppelten Effekt auf die Motivation.


Eigentlich bedürfte es keiner Studie um den Zusammenhang zwischen zufriedenen Mitarbeiter und der Motivation sowie zwischen Motivation und Leistungsbereitschaft aufzuzeigen. Aber in unserer evidenzbasierten Arbeitsgesellschaft hilft das natürlich sehr.

Zusammengefasst kann gesagt werden: Lach-und Entspannungstrainings bedienen nicht nur das betriebliche Motivationsmanagement, sondern auch das betriebliche Gesundheitsmanagement und das Stressmanagement.


Ich wünsche Ihnen einen stressfreien Herbst.

Ihr Alex Mühle

23 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page