Vor Publikum sprechen: Entspannungstechnik gegen die Angst. Geht das? Ein Erfahrungsbericht

Früher habe ich kämpfen müssen, dass ich auch einmal etwas sagen möchte oder besser, dafür, dass man mir zuhört. Und dann habe ich mich Toastmasters angeschlossen, eine Non-Profit Club-Organisation, welche die Rede- und Leadershipfähigkeit der Mitglieder fördert.

In dieser Club-Organisation tut man vor allem etwas: Reden halten und die Reden anderer bewerten. Man lernt also die Kunst der Rede oder einfach ausgedrückt die Rhetorik. Und natürlich musste ich auch meine Angst überwinden, vor anderen zu sprechen.
Natürlich gehört die Rhetorik im Business zur Selbstkompetenz und es ist ein Vorteil, überzeugen und präsentieren oder Gespräche führen zu können. Ich habe gelernt, dass die Rhetorik nicht nur businessrelevant ist, sondern jeden Aspekt der zwischenmenschlichen Kommunikation prägt. Auch beim Lesen der Gutenachtgeschichten für Kinder kommt Rhetorik zum Tragen.
Wenn also Rhetorik so wichtig ist, was spricht dagegen, sich damit zu befassen? Das Angebot ist gross, angefangen von Rhetorik-Seminaren, Rhetorik-Coaches und –Trainer bis hin zu Toastmasters. Aber warum ist diese Hemmschwelle so gross?

Ich glaube, dass die Angst davor, ausgelacht zu werden und sich zu exponieren, quasi in der Schulzeit eingeimpft wurde. Das bekannte Sprichwort, dass man lieber im Sarg liegen würde als die Grabrede zu halten, ist zwar übertrieben, will jedoch mitteilen, dass die Angst vieler Menschen vor dem öffentlichen Reden oft stark ausgeprägt ist.
Der zweite Punkt ist das Lampenfieber. Die Angst zu versagen ist gross. Ich erinnere mich an meinen ersten Theaterauftritt, wie ich vor Nervosität zitterte. Das Lampenfieber ist an und für sich nicht schlecht. Es braucht sogar diesen Energiekick für die Bühnenpräsenz. Das Adrenalin sollte jedoch nicht überhand nehmen sondern sanft die Energie im Körper steigern.
Die Frage ist nun, ob eine Entspannungstechnik dabei helfen kann. Vor einigen Jahren habe ich mich intensiv mit einer solchen Methode auseinandergesetzt, diese mit anderen Elementen kombiniert und daraus eine neue Technik entwickelt. Diese Technik fokussiert auf eine rasche Entspannung in kurzen Pausen im Alltag, genau richtig für die Vorbereitung vor eine Rede oder Präsentation. Des Weiteren erlaubt diese Technik, sich während einer Rede oder Präsentation getragen zu fühlen. Natürlich beschreibe ich in meinem Buch noch viele weitere Alltagssituationen, in denen sich die Technik unterstützend anwenden lässt.
Um nun die Eingangsfrage zu beantworten:
Kann eine Entspannungstechnik die Angst nehmen, vor Publikum zu sprechen?
Meiner Meinung nach kann eine Entspannungstechnik unterstützen. Sie kann das Adrenalin eindämmen.
Meine Redefähigkeit ist merklich gestiegen, seitdem ich diese Technik anwende. Allerdings kann sie die Erfahrung nicht ersetzen. Daher sind Organisationen wie beispielsweise Toastmasters so wertvoll, wie ich in meiner über 10jährigen Mitgliedschaft erleben durfte.
Aber auch einfach eine exzellente Vorbereitung hilft, die Angst in den Griff zu bekommen. Je besser man sich vorbereitet fühlt, je weniger lauert das Adrenalin.
Sich trotz der Angst mit dem Thema Rhetorik auseinander zu setzen, bereichert das Leben und stärkt das Selbstbewusstsein. Aus eigener Erfahrung kann ich dies jedem empfehlen.
Mut ist, wenn man es trotzdem macht! Diesen Mut wünsche ich jedem.
Ihr Alex Mühle